Im Kapitel "Umsetzungsfristen"
finden Sie den Terminkalender der Wasserwirtschaftsverwaltung in puncto
Wasserrahmenrichtlinie für die nächsten 22 Jahre. Ein Gutteil der
aufgeführten Termine sind Berichtstermine. Die Richtlinie 2000/60/EG sieht
eine außerordentlich umfangreiche Berichterstattung über die einzelnen
Umsetzungsschritte gegenüber der Europäischen Kommission vor. Im Jahr 2004
war zunächst gemäß Artikel 3 Absatz 8 der Richtlinie über die zuständigen
Behörden und die geographische Ausdehnung der Flussgebietseinheiten zu
berichten. Bis zum 22.03.2005 muss nunmehr über die Bestandsaufnahme in den
Flussgebietseinheiten, d. h. über die Umsetzungsarbeiten bis zum Ende des
Jahres 2004, Bericht erstattet werden.
Die Berichterstattung erfolgt gemäß Richtlinie 2000/60/EG durch den
Mitgliedstaat, in unserem Falle also durch die Bundesrepublik Deutschland,
nicht durch die gemäß deutschem Wasserrecht für die Umsetzung zuständigen
Bundesländer. Praktisch wird der Berichtspflicht allerdings so nachgekommen,
dass die Bundesländer die Berichte abfassen und die Bundesrepublik
Deutschland sie lediglich an die Europäische Kommission weiterreicht.
Für die internationalen Flussgebietseinheiten, also
Flussgebietseinheiten, die über die Grenzen Deutschlands hinausreichen,
vereinbarte die Bundesrepublik mit den beteiligten Staaten, dass gemeinsame
Berichte über die Bestandsaufnahme erstellt werden. Bedenkt man, dass allein
in Deutschland eine Zusammenarbeit verschiedenster Bundesländer zur
Erarbeitung von Berichtsbeiträgen nur für den deutschen Teil der
internationalen Flussgebietseinheiten erforderlich ist, kann man ermessen,
welchen erheblichen Verwaltungsaufwand die Berichterstattung gemäß
Richtlinie 2000/60/EG erfordert.
Die Richtlinie schreibt in Artikel 15 Absatz 2 zusammenfassende Berichte
vor. Die Berichte stellen die Ergebnisse der Bestandsaufnahme daher nur
generalisiert dar. Zu einer grundsätzlichen Generalisierung führte bei der
konkreten Erarbeitung darüber hinaus, dass die einzelnen Bundesländer
unterschiedliche Datenniveaus zur Verfügung hatten und sich die Berichte
somit als eine Einigung auf den oft nur kleinen gemeinsamen Nenner ergaben.
Im Folgenden sind die Berichte über die Bestandsaufnahme in den
Flussgebietseinheiten aufgeführt, an denen Mecklenburg-Vorpommern Anteil
hat. Das Land sah sich in der Situation, an insgesamt acht Berichten
mitwirken zu dürfen. Die Berichte lassen sich teilweise nur mit einer
neueren Version als dem Acrobat Reader 4.0 öffnen.
|
|
- Bericht über die Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit (FGE)
Warnow/Peene:
Die Flussgebietseinheit Warnow/Peene liegt ausschließlich auf dem
Territorium Mecklenburg-Vorpommerns. Damit konnte der Bericht ohne
Beteiligung anderer Bundesländer von der zuständigen Behörde, dem
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, erstellt werden.
-
Textteil des Berichtes
(pdf, 334kb)
-
Tabellenanhang - Verzeichnis der Schutzgebiete
(pdf, 90kb)
- Karten
Karte 1: |
Einzugsgebiete
(pdf, 831kb) |
Karte 2: |
Bearbeitungsgebiete
(pdf, 435kb) |
Karte 3: |
Oberflächengewässertypen
(pdf, 355kb) |
Karte 4: |
Vorläufige Ausweisung erheblich veränderter/künstlicher
Oberflächengewässer
(pdf, k386b) |
Karte 5: |
Einleitung von Abwasser aus Kläranlagen
(pdf, 391kb) |
Karte 6: |
Gesamtstickstoff- und Gesamtphosphoreinträge in die Küstengewässer
(pdf, 448kb) |
Karte 7: |
Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
(pdf, 386kb) |
Karte 8: |
Bauwerke zur Abflussregulierung an Oberflächengewässern
(pdf, 400kb) |
Karte 9: |
Fließgewässerstrukturgüte
(pdf, 570kb) |
Karte 10: |
Bewertung der Uferstruktur von Standgewässern
(pdf, 283kb) |
Karte 11: |
Bodennutzungsstruktur nach CORINE-Landcover
(pdf, 1,56Mb) |
Karte 12: |
Saprobienindex und typspezifische Fließgewässerbewertung mittels
Standorttypieindex, Trophieklassifikation der Standgewässer,
Klassifikation der Küstengewässer nach Trophie und organischer
Belastung
(pdf, 394kb) |
Karte 13: |
LAWA-Nährstoffklassifikation für Nitrat-Stickstoff
(pdf, 397kb) |
Karte 14: |
Einschätzung des Zustandes der Oberflächenwasserkörper
(pdf, 384kb) |
Karte 15: |
Grundwasserdynamik und Grundwasserkörper
(pdf, 989kb) |
Karte 16: |
Charakteristik der Deckschichten
(pdf, 1,58Mb) |
Karte 17: |
Grundwasserabhängige Landökosysteme
(pdf, 1,44Mb) |
Karte 18: |
Altlastenstandorte
(pdf, 164kb) |
Karte 19: |
Regionalisierte Nitratbelastung des oberen zusammenhängenden
Grundwasserleiters
(pdf, 1,34Mb) |
Karte 20: |
Gebiete signifikanter diffuser Belastungen des oberen
zusammenhängenden Grundwasserleiters
(pdf, 1,1Mb) |
Karte 21: |
Grundwasserentnahmen und bilanzierte Anteile an der
Grundwasserneubildung
(pdf, 229kb) |
Karte 22: |
Grundwasserneubildung
(pdf, 1,55Mb) |
Karte 23: |
Deutlich bis stark diffus belastete Grundwasserkörper
(pdf, 332kb) |
Karte 24: |
Für
die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch ausgewiesene
Schutzgebiete
(pdf, 1,53Mb) |
Karte 25: |
Fischgewässer
(pdf, 386kb) |
Karte 26: |
Erholungs- und Badegewässer
(pdf, 386kb) |
Karte 27: |
Habitat- und Vogelschutzgebiete
(pdf, 656kb) |
|
Bericht
über die FGE Warnow/Peene |
- Bericht über die Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit (FGE)
Schlei/Trave:
Die Flussgebietseinheit Schlei/Trave befindet sich hauptsächlich in
Schleswig-Holstein. Die Federführung bei der Erstellung des Berichtes lag
daher bei den schleswig-holsteinischen Wasserbehörden, das Landesamt für
Umwelt, Naturschutz und Geologie trug für Mecklenburg-Vorpommern die
Ergebnisse der Bestandsaufnahme im Bearbeitungsgebiet Stepenitz zu dem
Bericht bei. Die Struktur des Berichtes lehnt sich eng an die der Berichte
über die Flussgebietseinheit Elbe an.
-
Textteil des Berichtes
(pdf, 2,4Mb)
-
Tabellenanhang - Datengrundlagen und Verzeichnis der Schutzgebiete
(pdf, 145kb)
- Karten
Karte 1: |
Flussgebietseinheit - Überblick
(pdf, 739kb) |
Karte 2: |
Zuständige Behörden
(pdf, 146kb) |
Karte 3: |
Oberflächenwasserkörper - Kategorien
(pdf, 309kb) |
Karte 4: |
Oberflächenwasserkörper - Typen
(pdf, 218kb) |
Karte 5: |
Lage
und Grenzen von Grundwasserkörpern
(pdf, 852kb) |
Karte 6: |
Signifikante Belastungen von Oberflächengewässern durch Punktquellen
(pdf, 238kb) |
Karte 7: |
Signifikante Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
(pdf, 247kb) |
Karte 8: |
Bodennutzungsstruktur nach CORINE-Landcover
(pdf, 543kb) |
Karte 9: |
Einschätzung der Zielerreichung der Oberflächenwasserkörper
(pdf, 248kb) |
Karte 10a: |
Einschätzung der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich
des mengenmäßigen Zustandes
(pdf, 799kb) |
Karte 10b: |
Einschätzung der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich
des chemischen Zustandes
(pdf, 836kb) |
Karte 11a: |
Für
die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch ausgewiesene
Gebiete
(pdf, 165kb) |
Karte 11c: |
Badestellen an Gewässern
(pdf, 248kb) |
Karte 11e: |
Habitatschutzgebiete
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 11f: |
Vogelschutzgebiete
(pdf, 1,3Mb) |
Karte 12: |
Fisch-
und Muschelgewässer
(pdf, 692kb) |
- Bericht über die Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit Elbe:
Die Bundesrepublik Deutschland einigte sich mit Tschechien, Österreich und
Polen, dass ein gemeinsamer Bericht über die Bestandsaufnahme in der
Flussgebietseinheit Elbe unter dem Dach der Internationalen Kommission zum
Schutz der Elbe (IKSE) erstellt wird. Dieser Bericht sollte sich
unterteilen in einen "A-Bericht" über das gesamte Elbegebiet und
ergänzende "B-Berichte" über die einzelnen Koordinierungsräume, aus denen
sich die Flussgebietseinheit zusammensetzt. A- und B-Berichte zusammen
sollten als Bericht gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2000/60/EG an
die Europäische Kommission übergeben werden.Zu Anfang des Jahres 2005
ergab sich jedoch die Situation, dass die deutsche Seite zwar B-Berichte
über die Koordinierungsräume geschrieben hatte, nicht aber so die übrigen
Partner. Man verständigte sich daraufhin, jeweils lediglich Berichte über
den nationalen Anteil an der Flussgebietseinheit ergänzend zu dem
gemeinsamen A-Bericht an die Europäische Kommission zu reichen.
Dies bedeutete für die deutsche Seite keinen Mehraufwand, denn
zwischenzeitlich hatten einige Bundesländer darauf gedrungen, zusätzlich
einen A-Bericht ausschließlich über den deutschen Teil des Elbegebietes
abzufassen für den Fall, dass es der IKSE nicht gelingen werde, den
gemeinsamen Bericht Deutschlands, Tschechiens, Österreichs und Polens
fristgerecht fertigzustellen. Gegenwärtig zeichnet sich allerdings ab,
dass die IKSE den Bericht zum 22.03.2005 wird abschließen können.
Die Bundesrepublik Deutschland wird nunmehr über die
Flussgebietseinheit Elbe an die Europäische Kommission wie folgt
berichten:
- mit einem internationalen A-Bericht
- mit einem nationalen A-Bericht sowie, da sie nun einmal geschrieben
sind,
- mit sechs B-Berichten über die deutschen Koordinierungsräume bzw.
kleinere bayerische Gebiete, die zu überwiegend auf tschechischem
Territorium liegenden Einzugsgebieten gehören.
Die Mecklenburg-Vorpommern betreffenden B-Berichte und der deutsche
A-Bericht seien sie im Folgenden eingestellt. Sie geben wegen des
kleineren Betrachtungsmaßstabes ein vergleichsweise detaillierteres Bild
von den in unserem Bundesland liegenden Gebieten als der Gesamtbericht der
IKSE über das Elbegebiet von Österreich bis zur Nordsee. Wer sich für den
Gesamtbericht der IKSE interessiert, sei auf die Netzseiten der IKSE oder
der Flussgebietsgemeinschaft Elbe verwiesen, auf denen der Bericht zu
gegebener Zeit eingestellt wird.
Die B-Berichte über die Bestandsaufnahme in den Koordinierungsräumen
wurden von demjenigen Bundesland federführend erstellt, das den größten
Flächenanteil an dem jeweiligen Koordinierungsraum hat. Auf das
Territorium Mecklenburg-Vorpommerns reichen die Koordinierungsräume
Mittelelbe-Elde und Havel. Den Bericht über die Bestandsaufnahme im
Koordinierungsraum Mittelelbe-Elde fasste das Land Sachsen-Anhalt
federführend ab, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie trug
die Ergebnisse der Bestandsaufnahme in den Bearbeitungsgebieten Sude und
Elde/Müritz für das Land Mecklenburg-Vorpommern bei. Beteiligt waren
ferner die Bundesländer Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Den Bericht über die Bestandsaufnahme im Koordinierungsraum Havel fasste
das Land Brandenburg federführend ab, das Landesamt für Umwelt,
Naturschutz und Geologie trug die Ergebnisse der Bestandsaufnahme in dem
Bearbeitungsgebiet Obere Havel für das Land Mecklenburg-Vorpommern bei.
Beteiligt waren ferner die Bundesländer Berlin, Sachsen und
Sachsen-Anhalt. Der A-Bericht über den deutschen Teil des Elbegebietes
wurde von allen beteiligten Bundesländern - Bayern, Berlin, Brandenburg,
Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und
Thüringen - in den Arbeitsgruppen der Flussgebietsgemeinschaft Elbe auf
der Grundlage der B-Berichte gefertigt.
|
Bericht
über die FGE Schlei/Trave |
- B-Bericht über die Bestandsaufnahme im Koordinierungsraum (KOR)
Mittelelbe-Elde:
-
Textteil des Berichtes mit Verzeichnis der Schutzgebiete
(pdf, 3,5Mb)
- Karten
Karte 1: |
Koordinierungsraum - Überblick Auf eine
Einstellung der Karte wird verzichtet. Der Dateiumfang beträgt 40
MB, da aus einem uns nicht ersichtlichen Grunde den
Koordinierungsraumgrenzen die Darstellung eines digitalen
Geländemodells unterlegt wurde. |
Karte 2: |
Zuständige
Behörden
(pdf, 751kb) |
Karte 3: |
Oberflächenwasserkörper - Kategorien
(pdf, 845kb) |
Karte 4: |
Oberflächenwasserkörper - Typen
(pdf, 1,0Mb) |
Karte 5: |
Lage und
Grenzen von Grundwasserkörpern
(pdf, 971kb) |
Karte 6: |
Signifikante Belastungen von Oberflächengewässern durch Punktquellen
(pdf, 838kb) |
Karte 7: |
Signifikante Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
(pdf, 845kb) |
Karte 8: |
Bodennutzungsstruktur nach CORINE-Landcover
(pdf, 2,6Mb) |
Karte 9: |
Einschätzung der Zielerreichung der Oberflächenwasserkörper
(pdf, 849kb) |
Karte 10a: |
Einschätzung der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich
des mengenmäßigen Zustandes
(pdf, 991kb) |
Karte 10b: |
Einschätzung der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich
des chemischen Zustandes
(pdf, 1,1Mb) |
Karte 11a: |
Für die
Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch ausgewiesene
Gebiete
(pdf, 761kb) |
Karte 11c: |
Badestellen an Gewässern
(pdf, 844kb) |
Karte 11d: |
Nährstoffsensible Gebiete
(pdf, 771kb) |
Karte 11e: |
Habitatschutzgebiete
(pdf, 1,2Mb) |
Karte 11f: |
Vogelschutzgebiete
(pdf, 1,0Mb) |
Karte 12: |
Fisch- und
Muschelgewässer
(pdf, 849kb) |
Karte 13: |
Grundwasserkörper mit wahrscheinlich weniger strengen Zielen
(pdf, 709kb) |
|
Bericht
über den KOR Mittelelbe-Elde |
- B-Bericht über die Bestandsaufnahme im Koordinierungsraum (KOR)
Havel:
-
Textteil des Berichtes mit Verzeichnis der Schutzgebiete
(pdf, 4,2Mb)
- Karten
Karte 1: |
Koordinierungsraum - Überblick
(pdf, 7,3Mb) |
Karte 2: |
Zuständige Behörden
(pdf, 865kb) |
Karte 3: |
Oberflächenwasserkörper - Kategorien
(pdf, 999kb) |
Karte 4: |
Oberflächenwasserkörper - Typen
(pdf, 1,1Mb) |
Karte 5: |
Lage
und Grenzen von Grundwasserkörpern
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 6: |
Signifikante Belastungen von Oberflächengewässern durch Punktquellen
(pdf, 963kb) |
Karte 7: |
Signifikante Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
(pdf, 990kb) |
Karte 8: |
Bodennutzungsstruktur nach CORINE-Landcover
(pdf, 3,6Mb) |
Karte 9: |
Einschätzung der Zielerreichung der Oberflächenwasserkörper
(pdf, 993kb) |
Karte 10a: |
Einschätzung der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich
des mengenmäßigen Zustandes
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 10b: |
Einschätzung der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich
des chemischen Zustandes
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 11a: |
Für
die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch ausgewiesene
Gebiete
(pdf, 955kb) |
Karte 11c: |
Badestellen an Gewässern
(pdf, 996kb) |
Karte 11d: |
Nährstoffsensible Gebiete
(pdf, 874kb) |
Karte 11e: |
Habitatschutzgebiete
(pdf, 1,9Mb) |
Karte 11f: |
Vogelschutzgebiete
(pdf, 1,1Mb) |
Karte 12: |
Fisch-
und Muschelgewässer
(pdf, 1,0Mb) |
Karte 13: |
Grundwasserkörper mit wahrscheinlich weniger strengen Zielen
(pdf, 938kb) |
|
Bericht
über den KOR Havel |
- A-Bericht über die Bestandsaufnahme im deutschen Teil der
Flussgebietseinheit Elbe:
- Textteil
des Berichtes
(pdf, 3,9Mb)
- Karten
(im Gegensatz zum Textteil geben die Karten teilweise das gesamte
Elbegebiet wieder)
Karte 1: |
Koordinierungsraum - Überblick Auf eine
Einstellung der Karte wird verzichtet. Der Dateiumfang beträgt 56
MB, da aus einem uns nicht ersichtlichen Grunde den
Koordinierungsraumgrenzen die Darstellung eines digitalen
Geländemodells unterlegt wurde. |
Karte 2: |
Zuständige
Behörden
(pdf, 1,8Mb) |
Karte 3: |
Oberflächenwasserkörper - Kategorien
(pdf, 1,4Mb) |
Karte 5: |
Lage und
Grenzen von Grundwasserkörpern
(pdf, 3,6Mb) |
Karte 6: |
Signifikante
Belastungen von Oberflächengewässern durch Punktquellen
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 7: |
Signifikante
Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 8: |
Bodennutzungsstruktur nach CORINE-Landcover
(pdf, 16,5Mb) |
Karte 9: |
Einschätzung
der Zielerreichung der Oberflächenwasserkörperi
(pdf, 1,5Mb) |
Karte 10a: |
Einschätzung
der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich des
mengenmäßigen Zustandes
(pdf, 2,9Mb) |
Karte 10b: |
Einschätzung
der Zielerreichung der Grundwasserkörper hinsichtlich des chemischen
Zustandes
(pdf, 3,2Mb) |
Karte 11a: |
Für die
Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch ausgewiesene
Gebiete
(pdf, 2,1Mb) |
Karte 11c: |
Badestellen an
Gewässern
(pdf, 1,4Mb) |
Karte 11d: |
Nährstoffsensible Gebiete
(pdf, 1,9Mb) |
Karte 11e: |
Habitatschutzgebiete
(pdf, 3,8Mb) |
Karte 11f: |
Vogelschutzgebiete
(pdf, 2,0Mb) |
Karte 12: |
Fisch- und
Muschelgewässer
(pdf, 2,1Mb) |
Karte 13: |
Grundwasserkörper mit wahrscheinlich weniger strengen Zielen
(pdf, 1,6Mb) |
- Bericht über die Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit Oder:
Die Bundesrepublik Deutschland einigte sich mit Tschechien und Polen, dass
ein gemeinsamer Bericht über die Bestandsaufnahme in der
Flussgebietseinheit Oder unter dem Dach der Internationalen Kommission zum
Schutz der Oder gegen Verunreinigung (IKSO) erstellt wird. Dieser Bericht
sollte sich unterteilen in einen "A-Bericht" über das gesamte Odergebiet
und ergänzende "B-Berichte" über die einzelnen Bearbeitungsgebiete, aus
denen sich die Flussgebietseinheit zusammensetzt. A- und B-Berichte
zusammen sollten als Bericht gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie
2000/60/EG an die Europäische Kommission übergeben werden.Zu Ende des
Jahres 2004 stellte sich eine ähnliche Situation wie in der
Flussgebietseinheit Elbe ein. Es wurde beschlossen, lediglich einen
Gesamtbericht der Europäischen Kommission zu übergeben. Gegenwärtig lässt
sich jedoch absehen, dass es der IKSO nicht gelingen wird, den
Gesamtbericht bis zum 22.03.2005 zu fertigen. Die Bundesrepublik
Deutschland wird daher ihrer Berichtspflicht ggf. zunächst doch zumindest
mit den deutschen B-Berichten nachkommen.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat Anteil an den Bearbeitungsgebieten
Stettiner Haff und Untere Oder. Der Anteil an dem Bearbeitungsgebiet
Untere Oder ist mit 62,5 km² vorwiegend bewaldeter Fläche jedoch so gering
- er macht weniger als 2 % aus - , dass das Land auf eine Mitarbeit an dem
entsprechenden Bericht verzichtete und das Land Brandenburg um eine
Mitdarstellung bat. Auf eine Einstellung dieses Berichtes wird an dieser
Stelle verzichtet. Der A-Bericht wird nach Fertigstellung auf den
Netzseiten der IKSO einzusehen sein.
|
Bericht
über das deutsche Elbegebiet |
- B-Bericht über die Bestandsaufnahme in dem Bearbeitungsgebiet (BG)
Stettiner Haff:
Das Bearbeitungsgebiet reicht auf die Territorien der Länder Brandenburg
und Mecklenburg-Vorpommern, dabei liegt der größere Anteil bei
Mecklenburg-Vorpommern. Der Bericht über die Bestandsaufnahme wurde daher
federführend von dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Mecklenburg-Vorpommern verfasst, das Land Brandenburg trug die Ergebnisse
aus seinem Teil des Bearbeitungsgebietes zu dem Bericht bei. Die Struktur
des Berichtes lehnt sich absprachegemäß - wie die aller Berichte über die
Flussgebietseinheit Oder - eng an die Berichtsstruktur in der
Flussgebietseinheit Elbe an.
-
Textteil des Berichtes
(pdf, 380kb)
-
Tabellenanhang - Verzeichnis der Schutzgebiete
(pdf, 49kb)
- Karten
Die IKSO beschloss, die Karten zu dem A- und den B-Berichten von einer
Firma anfertigen zu lassen. Dabei hielt die IKSO deutsche Überschriften
und Legenden für nicht erforderlich. Das Land Mecklenburg-Vorpommern
wirkt darauf hin, dass deutsche Karten angefertigt werden. Sie werden zu
gegebener Zeit eingestellt.
|
Bericht
über das BG Stettiner Haff |