Entwürfe der Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und
Umweltberichte zur Strategischen Umweltprüfung für die Flussgebietseinheiten
Warnow/Peene, Elbe, Oder und Schlei/Trave für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021
Die für den ersten Bewirtschaftungszeitraum (2009-2015) aufgestellten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme sowie die Umweltberichte der Strategischen Umweltprüfung finden Sie hier
- Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern vom 22. Dezember
Inhalt:
- FGE Warnow/Peene
- FGE Elbe
- FGE Schlei/Trave
- FGE Oder
- Hintergrunddokumente
- Entwürfe der Plandokumente für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene
- Entwurf des Bewirtschaftungsplans nach Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene
Anhangverzeichnis
- Anhang A1-1 Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden
- Anhang A1-2 Trinkwasserschutzgebiete
- Anhang A1-3 Erholungsgewässer (Badegewässer)
- Anhang A1-4 FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete
- Anhang A5-1 Gewässerentwicklungsräume in der FGE Warnow/Peene (Mecklenburg-Vorpommern)
- Anhang A5-2 Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
- Anhang A5-3 Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
Karten
- Karte 1.1 Bearbeitungsgebiete – Überblick
- Karte 1.2 Oberflächenwasserkörper - Typen
- Karte 1.3 Lage und Grenzen von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 1.6 Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
- Karte 1.7 Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm
- Karte 4.3.1 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung der nichtubiquitären Stoffe ohne verschärfte UQN
- Karte 4.3.2 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
- Karte 4.3.5 Einhaltung der UQN für Pestizide nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.6 Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.7 Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe mit Grad der Abweichung
- Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers – Menge
- Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers – Chemie
- Karte 4.6 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach Anhang II der Tochterrichtlinie Grundwasser und anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Verbrauch nach Art. 7 WRRL
- Karte 5.1 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper – Ökologie
- Karte 5.2 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper – Chemie (nach national geltendem Recht)
- Karte 5.3 Umweltziele der Grundwasserkörper – Menge
- Karte 5.4 Umweltziele der Grundwasserkörper – Chemie
- Karte 13.1 Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Entwurf des Maßnahmenprogramms nach Art. 11 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene
Anhangverzeichnis
- Anlage 1a Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (LAWA-PDB 2.3.3)
- Anlage 1b LAWA-Maßnahmenkatalog (LAWA-PDB 2.3.3)
- Anlage 2a Rechtliche Umsetzung zum Maßnahmenprogramm - Grundlegenden Maßnahmen auf Bundesebene
- Anlage 2b Rechtliche Umsetzung zum Maßnahmenprogramm - Grundlegenden Maßnahmen auf Länderebene - Mecklenburg-Vorpommern
- Anlage 3a Ergänzende Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper bezogen auf Planungseinheiten (Quantitativ)
- Anlage 3b Ergänzende Maßnahmen für Grundwasserkörper (Quantitativ)
- Anlage 4 Ergänzende Maßnahmen in Wasserkörpern bezogen auf Wasserkörper
- Eine kartografische Darstellung der wasserkörperscharfen Maßnahmenplanung für Mecklenburg-Vorpommern finden Sie im Maßnahmeninformationsportal M-V
- Entwurf des Umweltberichts zur Strategischen Umweltprüfung des Maßnahmenprogramms für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene
Anhangverzeichnis
- Anhang I Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL)
- Anhang II Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmengruppen
- Anhang III Tabellen zu den Wirkungen der geplanten Maßnahmengruppen auf die schutzgutbezogenen Umweltziele in einer Planungseinheit
[ nach oben ]
- Entwürfe der Plandokumente für die Flussgebietseinheit Elbe
- Entwurf des Internationalen Bewirtschaftungsplans nach Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Elbe
- Den Entwurf der Aktualisierung des internationalen Bewirtschaftungsplans können Sie auf der Homepage der IKSE einsehen.
- Entwurf der Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der FGG Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021
Anhangverzeichnis
- Anhang A0-1 Hintergrunddokumente der FGG Elbe
- Anhang A1-1 Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden
- Anhang A1-2 Trinkwasserschutzgebiete
- Anhang A1-3 Erholungsgewässer (Badegewässer)
- Anhang A1-4 FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete
- Anhang A3-1 Grundwasserkörper im deutschen Teil des Einzugsgebietes, für die ein Risiko besteht, dass infolge von Belastungen aus diffusen Quellen die Bewirtschaftungsziele 2021 nicht erreicht werden
- Anhang A4-1 Überwachungsfrequenzen und -intervalle
- Anhang A4-2 Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials
- Anhang A4-3 überarbeitete Liste der Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe und bestimmte andere Schadstoffe
- Anhang A4-4 überarbeitete Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
- Anhang A4-5 Umweltqualitätsnormen zur Beurteilung des chemischen Zustands
- Anhang A5-0 Legendenübersicht und Erläuterungen
- Anhang A5-1 Gewässerentwicklungsräume in der FGE Elbe (Mecklenburg-Vorpommern)
- Anhang A5-2 Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
- Anhang A5-3 Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zu Belastungen, Zustand, Auswirkungen der Belastungen und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele
- Anhang A6-1 Abschlussbericht zur Aktualisierung der Wirtschaftlichen Analyse der Wassernut-zungen für die FGG Elbe
Kartenanhang:
Überblickskarten für den deutschen Teil des Elbeeinzugsgebietes (A-Karten):
- Karte 1.1 Flussgebietseinheit - Überblick
- Karte 1.2 Typen der Oberflächenwasserkörper
- Karte 1.3 Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 4.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3.1 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
- Karte 4.3.2 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2013/39/EG
- Karte 4.3.4 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer nach OGewV, ohne Quecksilber in Biota, entspricht RL 2008/105/EG analog Bewertung im BP 2009
- Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.7 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 5.1 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie
- Karte 5.3 Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 10.1 Zuständige Behörden
- Karte 13.1 Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 13.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern hinsichtlich Nitrat, Vergleich der Ergebnisse für den 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum
- Karte 13.3 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern, Ver-gleich der Ergebnisse für den 1. und 2. Bewirtschaftungszeitraum
Kartenanhang für Koordinierungsräume im Teil des Elbeeinzugsgebiets in Mecklenburg-Vorpommern (B-Karten):
Koordinierungsraum Mittlere Elbe/Elde:
- Karte 1.2 Typen der Oberflächenwasserkörper
- Karte 1.3 Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 Schutzgebiete I Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch
- Karte 1.6 Schutzgebiete II Badegewässer, Nährstoffsensible Gewässer
- Karte 1.7 Schutzgebiete III Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3.1 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
- Karte 4.3.2 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2013/39/EG
- Karte 4.3.4 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer nach OGewV, ohne Quecksilber in Biota, entspricht RL 2008/105/EG analog Bewertung im BP 2009
- Karte 4.3.5 Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für Pestizide in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.6 Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für industrielle Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.7 Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für andere Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 5.1 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie
- Karte 5.3 Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Koordinierungsraum Havel:
- Karte 1.2 Typen der Oberflächenwasserkörper
- Karte 1.3 Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 Schutzgebiete I Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch
- Karte 1.6 Schutzgebiete II Badegewässer, Nährstoffsensible Gewässer
- Karte 1.7 Schutzgebiete III Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper, Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.3.1 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 entspricht UQN 2008)
- Karte 4.3.2 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper, nichtubiquitäre Stoffe (UQN 2013 geändert zu UQN 2008), bewertet nach Richtlinie 2013/39/EG
- Karte 4.3.4 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer nach OGewV, ohne Quecksilber in Biota, entspricht RL 2008/105/EG analog Bewertung im BP 2009
- Karte 4.3.5 Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für Pestizide in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.6 Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für industrielle Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.3.7 Einhaltung der Umweltqualitätsnormen für andere Schadstoffe in Oberflächenwasserkörpern nach national geltendem Recht
- Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers - Menge
- Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers - Chemie
- Karte 4.6 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 5.1 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Karte 5.2 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Chemie
- Karte 5.3 Umweltziele der Grundwasserkörper - Menge
- Karte 5.4 Umweltziele der Grundwasserkörper - Chemie
- Karte 13.1 Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
- Entwurf der Aktualisierung des Maßnahmenprogramms gemäß § 82 WHG bzw. Artikel 11 der Richtline 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021
Anhangverzeichnis
- Anhang M1 Maßnahmenkatalog
- Anhang M2 Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper - bezogen auf Koordinierungsräume
- Anhang M3 Maßnahmen für Grundwasserkörper - bezogen auf Koordinierungsräume
- Anhang M4 Aktualisierung des Maßnahmenprogramms - Auszug für den M-V-Anteil der FGG
- Eine kartografische Darstellung der wasserkörperscharfen Maßnahmenplanung für Mecklenburg-Vorpommern finden Sie im Maßnahmeninformationsportal M-V
- Strategische Umweltprüfung zur Aktualisierung des Maßnahmenprogramms nach § 82 WHG bzw. Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum von 2016 bis 2021 - Umweltbericht
Anhangverzeichnis
- Anhang I Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL)
- Anhang II Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmengruppen
- Anhang III Tabellen zu den Wirkungen der geplanten Maßnahmengruppen auf die schutzgutbezogenen Umweltziele in einer Planungseinheit
Hinweis:
Alle Dokumente, einschließlich der Karten der Koordinierungsräume anderer Bundesländer, sind auch über die Homepage der Flussgebietseinheit Elbe
zugänglich.
Der direkte Link auf die Dokumente ist: http://fgg-elbe.de/anhoerung.html
[ nach oben ]
Entwürfe der Plandokumente für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Hinweis:
Link zu den Dokumenten auf den Internetseiten des Landes Schleswig-Holstein: → Link
[ nach oben ]
Entwürfe der Plandokumente für die Flussgebietseinheit Oder
Kartenanhang für Koordinierungsräume im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes in Mecklenburg-Vorpommern (B-Karten):
Koordinierungsraum Stettiner Haff:
- Karte 1.1 Bearbeitungsgebiete – Überblick
- Karte 1.2 Oberflächenwasserkörper - Typen
- Karte 1.3 Lage und Grenzen von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 1.6 Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
- Karte 1.7 Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm
- Karte 4.3.1 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung der nichtubiquitären Stoffe ohne verschärfte UQN
- Karte 4.3.2 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
- Karte 4.3.5 Einhaltung der UQN für Pestizide nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.6 Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.7 Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe mit Grad der Abweichung
- Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers – Menge
- Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers – Chemie
- Karte 4.6 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkör-pern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach An-hang II der Tochterrichtlinie Grundwasser und anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Verbrauch nach Art. 7 WRRL
- Karte 5.1 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper – Ökologie
- Karte 5.2 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper – Chemie (nach national geltendem Recht)
- Karte 5.3 Umweltziele der Grundwasserkörper – Menge
- Karte 5.4 Umweltziele der Grundwasserkörper – Chemie
- Karte 13.1 Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Koordinierungsraum Untere Oder:
- Karte 1.1 Bearbeitungsgebiete – Überblick
- Karte 1.2 Oberflächenwasserkörper - Typen
- Karte 1.3 Lage und Grenzen von Oberflächenwasserkörpern
- Karte 1.4 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern
- Karte 1.5 Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch nach Art. 7 EG-WRRL
- Karte 1.6 Schutzgebiete II: Badegewässer, nährstoffsensible Gebiete
- Karte 1.7 Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete
- Karte 2.1 Signifikante Belastungen von Oberflächenwasserkörpern durch Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
- Karte 4.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer
- Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Phytoplankton
- Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos
- Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Makrozoobenthos
- Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper - Qualitätskomponente Fischfauna
- Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper nach national geltendem Recht (OGewV) plus Stoffe 2013/39/EG mit überarbeiteter Norm
- Karte 4.3.1 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung der nichtubiquitären Stoffe ohne verschärfte UQN
- Karte 4.3.2 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2008/105/EG
- Karte 4.3.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper - Bewertung nichtubiquitäre Stoffe mit geänderter UQN nach RL 2013/39/EU
- Karte 4.3.5 Einhaltung der UQN für Pestizide nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.6 Einhaltung der UQN für industrielle Schadstoffe nach RL 2013/39/EU mit Grad der Abweichung
- Karte 4.3.7 Einhaltung der UQN für andere Schadstoffe mit Grad der Abweichung
- Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers – Menge
- Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers – Chemie
- Karte 4.6 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von Grundwasserkör-pern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend
- Karte 4.6.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat
- Karte 4.6.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Pestiziden
- Karte 4.6.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich der Schadstoffe nach An-hang II der Tochterrichtlinie Grundwasser und anderer Schadstoffe
- Karte 4.7 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
- Karte 4.8 Zustand von Wasserkörpern für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Verbrauch nach Art. 7 WRRL
- Karte 5.1 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper – Ökologie
- Karte 5.2 Umweltziele der Oberflächenwasserkörper – Chemie (nach national geltendem Recht)
- Karte 5.3 Umweltziele der Grundwasserkörper – Menge
- Karte 5.4 Umweltziele der Grundwasserkörper – Chemie
- Karte 13.1 Fortschritte zur Erfüllung der Umweltziele der Oberflächenwasserkörper - Ökologie
Entwurf des Maßnahmenprogramms nach Art. 11 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Oder einschl. der Anhänge 1-5
Anhangverzeichnis
- Anhang A6 Wasserkörperscharfe Maßnahmenplanung für die FGE Oder
- Eine kartografische Darstellung der wasserkörperscharfen Maßnahmenplanung für Mecklenburg-Vorpommern finden Sie im Maßnahmeninformationsportal M-V
Strategische Umweltprüfung zur Aktualisierung des Maßnahmenprogramms nach § 82 WHG bzw. Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Oder für den Zeitraum von 2016 bis 2021 - Umweltbericht
Anhangverzeichnis
- Anhang I Fortschreibung LAWA-Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL)
- Anhang II Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmengruppen
- Anhang III Tabellen zu den Wirkungen der geplanten Maßnahmengruppen auf die schutzgutbezogenen Umweltziele in einer Planungseinheit
Hinweis:
Link zu den Oder-Dokumenten im Wasserblick http://www.wasserblick.net/servlet/is/148012/
[ nach oben ]